Eine digitale Signatur ist das elektronische Äquivalent einer handschriftlichen Unterschrift und hat denselben rechtlichen Wert. Sie wird verwendet, um Dokumente digital zu unterzeichnen und bietet die Sicherheit, dass das Dokument nicht verändert wurde und dass der Unterzeichner authentisch ist. Die digitale Signatur basiert auf einer Verschlüsselungstechnologie und dient als eindeutiges Siegel für elektronische Dokumente.
Stellen Sie sich eine digitale Signatur wie ein digitales Wachssiegel vor, das jedoch viel sicherer ist. Wenn Sie sie auf ein Dokument anbringen, garantiert sie das:
- Authentizität des Absenders: Bestätigt die Identität der Person oder Einrichtung, die das Dokument unterzeichnet hat. Sie wissen mit Gewissheit, wer die Nachricht gesendet hat.
- Datenintegrität: Stellt sicher, dass das Dokument nach der Unterzeichnung nicht verändert oder manipuliert wurde. Jede kleine Änderung würde die Signatur ungültig machen.
- Nichtabstreitbarkeit: Der Unterzeichner kann später nicht leugnen, dass er das Dokument unterzeichnet hat, da die Signatur kryptografisch mit seiner Identität verknüpft ist.
Wie funktioniert eine digitale Signatur?
Das Verfahren basiert auf der Public-Key-Kryptographie:
- Privater (geheimer) Schlüssel: Der private Schlüssel ist ein einzigartiger Schlüssel, den nur der Unterzeichner besitzt und kontrolliert. Er wird zum „Unterschreiben“ des Dokuments verwendet.
- Öffentlicher Schlüssel: Der öffentliche Schlüssel ist ein vom privaten Schlüssel abgeleiteter Schlüssel, der jedoch öffentlich verbreitet werden kann. Er wird von jedem verwendet, der die Signatur überprüfen möchte.
Die allgemeinen Schritte sind wie folgt:
- Erstellung der Signatur:
- Das Originaldokument wird durch einen Hash-Algorithmus verarbeitet, um einen eindeutigen „Digest“ der Daten, einen so genannten Hash (oder „Fingerabdruck“ des Dokuments), zu erstellen.
- Dieser Hash wird dann mit dem privaten Schlüssel des Unterzeichners verschlüsselt. Das Ergebnis ist die digitale Signatur.
- Überprüfung der Signatur:
- Der Empfänger erhält das digital signierte Dokument und die angehängte Signatur.
- Der Empfänger erzeugt einen neuen Hash des empfangenen Dokuments mit demselben Hash-Algorithmus.
- Die empfangene digitale Signatur wird mit dem öffentlichen Schlüssel des Unterzeichners entschlüsselt.
- Wenn der entschlüsselte Hash exakt mit dem vom Empfänger neu generierten Hash übereinstimmt, wird die Signatur als gültig angesehen. Dies bestätigt, dass der Unterzeichner authentisch ist und dass das Dokument nicht verändert wurde.
Anwendungen und Bedeutung
Digitale Signaturen sind in vielen digitalen Bereichen unverzichtbar:
- Sicherheit von Online-Transaktionen: Garantiert die Gültigkeit von Banküberweisungen, Kartenzahlungen und anderen finanziellen Transaktionen.
- Elektronische Verträge und Vereinbarungen: Verleiht digital unterzeichneten Dokumenten Rechtsgültigkeit.
- Sichere Kommunikation: Überprüft die Authentizität von E-Mails oder Nachrichten und verhindert Phishing.
- Blockchain und Kryptowährungen: Jede Kryptowährungstransaktion wird mit dem privaten Schlüssel des Absenders digital signiert, wodurch sichergestellt wird, dass nur der Eigentümer der Gelder diese ausgeben kann und dass die Transaktion nicht verändert werden kann.
- Softwaresicherheit: Bestätigen Sie, dass die heruntergeladene Software von einem vertrauenswürdigen Anbieter stammt und nicht verändert wurde.
Beispiele für die Verwendung digitaler Signaturen
Für Freiberufler und Unternehmer:
- Verträge mit Kunden unterzeichnen
- Elektronische Rechnungen schnell und effizient ausstellen
Für kleine und mittlere Unternehmen:
- Schnelle Genehmigung interner Dokumente (z. B. Richtlinien oder Verfahren)
- Unterzeichnung von Partnerschaftsvereinbarungen
Für Unternehmen:
- Unterzeichnung von Vorstandsentscheidungen
- Automatisieren Sie mehrere Genehmigungen auf globaler Ebene
Interessieren Sie sich für Kryptowährungen und deren Preisdynamik? Erhalten Sie schnellen Zugang zu einer aktuellen Preisliste auf unserer speziellen Seite.