Hard Fork

In der Blockchain-Welt ist eine Hard Fork eine grundlegende und unumkehrbare Änderung der Protokollregeln eines Blockchain-Netzwerks. Diese Änderung ist so drastisch, dass Blöcke und Transaktionen, die nach den neuen Regeln erstellt wurden, mit denen, die nach den alten Regeln erstellt wurden, nicht kompatibel sind. Im Grunde führt ein Hard Fork zur Schaffung von zwei separaten und unterschiedlichen Blockchains, die unabhängig voneinander funktionieren.

Warum kommt es zu einer Hard Fork?

Eine Hard Fork entsteht aus dem Wunsch oder der Notwendigkeit, eine Blockchain zu verbessern, nämlich:

  • Verbesserte Funktionalität

Die Technologie schreitet schnell voran, und eine Blockchain braucht möglicherweise Upgrades, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Hard Fork fügt neue Funktionalitäten hinzu oder verbessert bestehende.

  • Behebung von Sicherheitsschwachstellen

Wenn eine größere Sicherheitslücke in einer Blockchain entdeckt wird, kann sie durch eine Hard Fork behoben werden.

  • Spaltungen in der Nutzergemeinschaft

Gelegentlich können sich die Mitglieder der Gemeinschaft nicht auf die Richtung einigen, in die sich eine Blockchain entwickeln soll. Dieser fehlende Konsens kann zu einer „Spaltung“ führen, die zwei getrennte Blockchains (und manchmal zwei verschiedene Münzen) zur Folge hat.

  • Änderungen der Blockchain-Regeln

Auferlegung strengerer oder freizügigerer Regeln, z. B. Änderung der Blockgrößen oder Einführung anderer Grenzwerte.

Wie funktioniert ein Hard Fork?

Der Hard Fork-Prozess umfasst einige wesentliche Schritte:

  1. Vorschlagen der Änderung

Blockchain-Entwickler erkennen ein Problem oder eine Gelegenheit zur Innovation. Sie schlagen eine Lösung vor, die das bestehende System verändert.

  1. Entwicklung und Prüfung

Die neue Version des Protokolls wird geschrieben und die Änderungen werden getestet, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktioniert.

  1. Ankündigung der harten Abspaltung

Die Nutzer- und Miner-Gemeinschaft wird über das genaue Datum und die Uhrzeit informiert, zu der die harte Abspaltung stattfinden wird. Dies ist wichtig für die Miner und Nodes, um sich darauf vorzubereiten, die richtige Version der Software auszuführen.

  1. Kettensplitting

Bei einem bestimmten Block in der Blockchain beginnt das neue Protokoll zu laufen und das Netzwerk teilt sich in zwei Teile. Miner und Nutzer müssen entscheiden, an welcher Kette sie teilnehmen wollen.

Bemerkenswerte Beispiele für Hard Forks

Bitcoin und Bitcoin Cash

Einer der bekanntesten Hard Forks war die Aufteilung des Bitcoin-Netzwerks in Bitcoin (BTC) und Bitcoin Cash (BCH).

Warum das geschah. Unstimmigkeiten in der Gemeinschaft über Blockgrößen und Transaktionsgeschwindigkeiten veranlassten eine Gruppe dazu, größere Blöcke vorzuschlagen, was nicht von der gesamten Bitcoin-Gemeinschaft unterstützt wurde.

Ergebnis: Bitcoin Cash wurde 2017 durch eine Hard Fork geschaffen und wurde zu einer separaten Währung, die für schnellere und billigere Transaktionen optimiert wurde.

Ethereum und Ethereum Classic

Eine weitere bemerkenswerte Hard Fork ist diejenige, die aufgrund einer Sicherheitslücke zur Gründung von Ethereum Classic (ETC) führte.

Hintergrund: Im Jahr 2016 nutzte ein Hacker einen als DAO bekannten intelligenten Vertrag aus und veruntreute erhebliche Mittel. Die Ethereum-Gemeinschaft beschloss, eine Hard Fork durchzuführen, um die Auswirkungen des Angriffs rückgängig zu machen.

Das Ergebnis: Ethereum (ETH) wurde zur offiziellen Version, während diejenigen, die die ursprüngliche Blockchain unverändert lassen wollten, als Ethereum Classic weitermachten.

Monero und die Hard Forks der Privatsphäre

Monero (XMR), bekannt für seinen datenschutzorientierten Ansatz, hat mehrere Hard Forks implementiert, um seine Verschlüsselung und Skalierbarkeit zu verbessern.

Jüngstes Beispiel: 2018 führte Monero einen Hard Fork ein, um ASIC-Mining zu bekämpfen, das die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks gefährden könnte.

Das Ergebnis: Die neue Blockchain wurde optimiert, um einzelne Miner zu unterstützen und den dezentralen Zweck von Monero zu erhalten.

Die Vorteile und Herausforderungen einer Hard Fork

Vorteile

  • Behebung bestehender Probleme. Einige Hard Forks werden implementiert, um technische Unzulänglichkeiten oder Code-Fehler zu beheben.
  • Neue Funktionen. Diese Änderungen ermöglichen die Einführung innovativer Funktionen.
  • Autonomie der Gemeinschaft. Die Gemeinschaft kann selbst entscheiden, in welche Richtung sie sich weiterentwickeln möchte.

Herausforderungen

  • Spaltung der Gemeinschaft. Nicht alle Nutzer und Miner werden mit den vorgeschlagenen Änderungen einverstanden sein.
  • Verwirrung der Nutzer. Neue Münzen, die durch eine Hard Fork entstehen, können zu Unsicherheit führen.
  • Sicherheitsbedrohungen. Wenn das alte Netzwerk aktiv bleibt, können Probleme mit „Replay-Attacken“ auftreten.

Möchten Sie den Preis und die Entwicklung einer bestimmten Kryptowährung erfahren? Alle aktuellen Details finden Sie auf unserer speziellen Seite: Kryptowährungspreis.