Das Metaversum wird oft als die nächste Evolutionsstufe des Internets beschrieben. Aber was genau ist das Metaversum und wie wird es unsere Lebens- und Arbeitsweise beeinflussen? In diesem Artikel erklären wir, was das Metaversum ist, welche Technologien dahinter stehen und wie es in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann.
Möchten Sie Kryptowährungen kaufen oder verkaufen? Nutzen Sie die Abarai-Plattform, die erste Wahl der Investoren in Rumänien. Hier sind die wichtigsten Vorteile des Kaufs von Kryptowährungen über Abarai:
- Niedrige und transparente Gebühren. Abarai hat keine versteckten Gebühren, die Ihren Gewinn schmälern, alles ist offengelegt.
- Vollständige Anonymität für Swap-Transaktionen. Für Transaktionen unter 5000 RON müssen Sie in 90% der Fälle nur Ihre Rechnungsdaten angeben.
- Totale Kontrolle über Ihr Geld. Abarai speichert Ihr Geld nicht, nach der Transaktion wird das Geld sofort an die von Ihnen angegebene Adresse geschickt.
- Telefonische Unterstützung auf Rumänisch. Abarai ist die einzige Börse in Rumänien, die telefonische Unterstützung in rumänischer Sprache anbietet. Sie können mit einem der Experten der Plattform am Telefon sprechen, wenn Sie Rat brauchen oder Fragen haben.

Was Metavers bedeutet
Kurz gesagt ist das Metaversum eine dreidimensionale (3D) virtuelle Welt, die durch immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zugänglich ist. Es ist ein gemeinsam genutzter und beständiger Raum, in dem Nutzer digitale Aktivitäten wie Kommunikation, Zusammenarbeit, Einkaufen oder sogar Arbeiten im wirklichen Leben schaffen, interagieren und erleben können.
Auch wenn die Idee eines parallelen digitalen Universums futuristisch klingt, reichen die Ursprünge des Konzepts viel weiter zurück. Es war Neal Stephensons Science-Fiction-Roman Snow Crash (1992), der den Begriff „Metaverse“ populär machte, aber die grundlegenden Technologien, wie die ersten VR-Schnittstellen, stammen aus den 60er Jahren. Zum besseren Verständnis des Konzepts werden im Folgenden die Hauptmerkmale von Metaversen erläutert:
- Das Metaversum existiert und entwickelt sich weiter, auch wenn wir nicht verbunden sind.
- Die Nutzer werden durch Technologien wie VR und AR vollständig in die virtuelle Erfahrung „versetzt“.
- Dieselben Avatare, Assets und virtuellen Identitäten können plattformübergreifend genutzt werden.
- Metaverse bietet eine völlig neue Möglichkeit, mit Freunden, Kollegen oder globalen Gemeinschaften in Kontakt zu treten.
Das Metaverse-Konzept ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund der technologischen Entwicklung, aber auch aufgrund erheblicher Investitionen großer Unternehmen wie Meta (ehemals Facebook) und Microsoft immer beliebter geworden.
Beispiele:
Im November 2021 änderte Facebook seinen Namen in Meta und kündigte eine Investition von 10 Milliarden Dollar in die Entwicklung virtueller Erfahrungen an. Dies begeisterte viele Nutzer und Investoren, und das Metaversum wurde als die neue primäre Schnittstelle für die Interaktion mit der Technologie angepriesen. Sogar Bill Gates schloss sich der Welle der Begeisterung an und brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass sich Besprechungen von den Bildschirmen ins Metaverse verlagern werden. Leider wurde die anfängliche Begeisterung durch die finanziellen und technologischen Herausforderungen gedämpft.
Der Fall des Metaversums: Harte Lektionen aus dem Jahr 2022
Während die Jahre 2021 und Anfang 2022 von großem Optimismus geprägt waren, kam es Ende 2022 zu einer deutlichen Veränderung, die durch eine deutliche Neubewertung der Investitionen und der anfänglichen Begeisterung gekennzeichnet war. Die Veranstaltung findet statt:
Erhebliche finanzielle Verluste
Eine Reihe großer Unternehmen, die auf Metaversionen gesetzt hatten, mussten erhebliche finanzielle Verluste hinnehmen. Einer der symbolträchtigsten Momente, der den Niedergang der Metaversionen einläutete, war der massive Verlust der Meta-Abteilung Reality Labs – 13,7 Mrd. $ im Jahr 2022. Im folgenden Jahr, 2023, stiegen die Verluste auf 16,1 Mrd. $.
Diese Verluste waren ein deutliches Zeichen dafür, dass die Technologie noch lange nicht bereit war, ihr finanzielles Versprechen zu erfüllen. Selbst große Unternehmen wie Disney beschlossen, ihre Metaversen-Bestrebungen komplett aufzugeben und lösten ganze Abteilungen auf.
Gegenreaktion auf die aggressive Vermarktung des Metaversums
Ein weiterer wichtiger Faktor war die allgemein negative Reaktion auf die vielen aggressiven Marketingmaßnahmen, die mit Metaversen in Verbindung gebracht wurden. Eine Branche nach der anderen lehnte den Begriff „Metavers“ als übertrieben und missbräuchlich ab. Apple zum Beispiel vermied es, seine neuen Vision Pro-Kopfhörer, die 2024 auf den Markt kommen, mit Metaversen in Verbindung zu bringen, und zog den Begriff „Spatial Computing“ vor.
Verschiebung der Verbraucherprioritäten
Nach den strengen Beschränkungen während der COVID-19-Pandemie waren die Verbraucher eher bestrebt, ihr physisches Leben wieder aufzunehmen, als sich auf virtuelle Erfahrungen einzulassen. Nur wenige waren daran interessiert, Geld für VR- oder AR-Geräte auszugeben, und der Mangel an aktiven Nutzern wirkte sich direkt auf die Nachhaltigkeit des Metaverse-Modells aus.
Lehren aus dem Platzen der Metaverse-Blase
- Ein Hype kann die Realität nicht ersetzen: Die Technologiebranche hat immer wieder gezeigt, wie übertriebene Erwartungen zu großen Enttäuschungen führen können. Das Metaverse war ein klares Beispiel dafür, dass die Idee überbewertet wurde, bevor die Infrastruktur bereit war.
- Die Verbraucher wollen Nachhaltigkeit und greifbaren Nutzen: Technologien, die den Verbrauchern keinen unmittelbaren und greifbaren Nutzen bieten, können den Hype langfristig nicht aufrechterhalten. Egal wie beeindruckend die Technologie auch sein mag, ohne ein praktisches und erschwingliches Nutzungsmodell wird die Akzeptanz gering bleiben.
- Die Notwendigkeit, sich anzupassen: Unternehmen wie Apple haben aus den Fehlern ihrer Konkurrenten gelernt und sich für einen subtileren und direkteren Ansatz entschieden, der sich auf Begriffe wie „Spatial Computing“ konzentriert, die konkrete Anwendungen betonen.
Wie das Metaversum funktioniert
Dem Metaverse liegen verschiedene fortschrittliche Technologien zugrunde, die zu immersiven Erlebnissen und plattformübergreifender Interoperabilität beitragen. Zu den Highlights gehören:
- Virtuelle Realität (VR): Die Nutzer tauchen vollständig in eine dreidimensionale digitale Welt ein, die über VR-Headsets und andere sensorische Geräte (z. B. haptische Handschuhe) zugänglich ist.
- Erweiterte Realität (AR): Die reale Welt wird durch Apps und Geräte wie AR-Brillen oder Handybildschirme um digitale Elemente erweitert (klassisches Beispiel: Pokémon Go).
- Mixed Reality (MR): Kombiniert Elemente der virtuellen und der erweiterten Realität, so dass digitale Objekte mit der realen Welt interagieren können und umgekehrt.
- Künstliche Intelligenz (KI): Fortgeschrittene Algorithmen machen Metaverse-Erlebnisse intelligenter, personalisierter und flüssiger.
- Blockchain: Ermöglicht Transparenz und Sicherheit durch die Schaffung dezentraler digitaler Ökonomien, z. B. mit Kryptowährungen und NFTs.
- Digitale Zwillinge: Virtuelle Repräsentationen realer Objekte, die für Simulationen und Tests verwendet werden.
Was ist Augmented Reality (AR)?
Bei der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) werden digitale Elemente über die reale Welt gelegt. Denken Sie an Spiele wie Pokémon GO, bei denen animierte Kreaturen auf dem Bürgersteig oder im Park „erscheinen“, wenn Sie durch Ihre Handykamera schauen. Im Grunde genommen vermischt AR virtuelle Komponenten mit der realen Welt, wobei Geräte wie Mobiltelefone, Tablets oder intelligente Brillen verwendet werden.
Hauptmerkmale von AR:
- Überlagerung von 3D-Grafiken, Text oder Informationen mit der realen Umgebung.
- Benötigt einfache Geräte wie Handys oder Tablets.
- Sie ist interaktiv und passt sich an die reale Umgebung an.
Praktische Beispiele:
- Einzelhandel und Einkaufen: Mit AR-Apps können Sie Kleidung anprobieren oder Möbel direkt in Ihrem Wohnzimmer betrachten, bevor Sie einen Kauf tätigen.
- Bildung: Schulbücher erwachen zum Leben und bieten Animationen und zusätzliche Erklärungen, wenn sie gescannt werden.
Fazit: Augmented Reality (AR) eignet sich hervorragend für die Interaktion mit der realen Welt, ohne sie zu ersetzen.
Was ist Virtual Reality (VR)?
Virtual Reality (VR) versetzt Sie vollständig in eine digitale Welt. Mit Geräten wie VR-Brillen (z. B. Oculus Rift oder HTC Vive) können die Nutzer eine völlig andere Realität erleben, die von ihrer physischen Umgebung völlig losgelöst ist.
Die wichtigsten Merkmale von VR:
- Erzeugt eine vollständig immersive Erfahrung der virtuellen Welt.
- Erfordert spezielle Ausrüstung wie VR-Headsets und manchmal Handheld-Controller.
- Die reale Umgebung wird vollständig durch die digitale ersetzt.
Praktische Beispiele:
- Spiele: VR-Spiele sind so konzipiert, dass sie ein immersives Erlebnis bieten, bei dem man sich tatsächlich „im Spiel“ fühlt.
- Trainingssimulationen: Sie werden in der Luftfahrt, Medizin oder Industrie eingesetzt, um komplexe und gefährliche Prozesse in einer sicheren Umgebung zu simulieren.
- Virtueller Tourismus: Erkunden Sie die Pyramiden von Ägypten oder die Chinesische Mauer, ohne Ihr Haus zu verlassen.
VR ist ideal für Szenarien, in denen die Realität vollständig ersetzt werden muss, und bietet Erfahrungen, die die physische Welt in Frage stellen.
Was ist Mixed Reality (MR)?
Mixed Reality (MR) kombiniert die besten Elemente von AR und VR. Bei MR werden virtuelle Objekte nicht nur über die reale Welt gelegt, sondern können auch dynamisch mit der physischen Umgebung interagieren. Technologien wie die Microsoft HoloLens sind ein Beispiel für ein Gerät, das MR ermöglicht.
Hauptmerkmale der MR:
- Fließende Verbindung von realen und virtuellen Elementen.
- Bidirektionale Interaktionen zwischen physischen und digitalen Komponenten.
- Erfordert spezielle Geräte wie die HoloLens oder Magic Leap.
Praktische Beispiele:
- Zusammenarbeit aus der Ferne: Ingenieure können von verschiedenen Standorten aus an demselben 3D-Modell arbeiten, wobei das Objekt auf der anderen Seite des Raumes „platziert“ wird.
- 3D-Design: Architekten können 3D-Gebäudemodelle in einer Umgebung visualisieren, die sich in echtem Terrain befindet.
Hier finden Sie eine Vergleichstabelle für Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (MR):
Merkmal | Erweiterte Realität (AR) | Virtuelle Realität (VR) | Gemischte Realität (MR) |
---|---|---|---|
Die gesehene Welt | Reale Welt mit überlagerten digitalen Elementen. | Völlig immersive, simulierte digitale Welt. | Kombiniert die reale Welt mit interaktiven digitalen Elementen. |
Immersiv | Gering bis mittel; der Benutzer bleibt sich der Umgebung bewusst. | Hoch; der Benutzer ist vollständig in die virtuelle Welt eingetaucht. | Mittel bis hoch; virtuelle Elemente sind in die Realität integriert. |
Interaktion | Begrenzt mit digitalen Elementen (mehr Visualisierung). | Stark innerhalb der virtuellen Welt (Steuerungen, Bewegung). | Erhöht mit digitalen Elementen und der realen Welt. |
Typische Geräte | Smartphones, Tablets, AR-Brillen (in Entwicklung). | VR-Headsets (Oculus, HTC Vive, PlayStation VR). | MR-Headsets (Microsoft HoloLens, Magic Leap). |
Sensorik | Überwiegend visuell; manchmal Audio. | Visuell, auditiv, haptisch (je nach Gerät). | Visuell, auditiv, haptisch; Interaktion mit realen und virtuellen Elementen. |
Digital-Real-Integration | Digitale Elemente werden der Realität überlagert. | Keine direkte Integration mit der realen Welt. | Digitale Objekte interagieren mit der realen Welt und umgekehrt. |
Mobilität | Hoch (insbesondere auf Smartphones und Tablets). | Begrenzt durch Kabel oder Spielraum. | Potenziell hoch (vor allem bei drahtlosen Geräten). |
Beispiele | Filter in sozialen Medien, Pokémon Go, AR-Mobilanwendungen. | VR-Spiele, virtuelle Touren, VR-Trainingssimulationen. | Platzierung von 3D-Objekten im realen Raum und Interaktion mit ihnen, virtuelle Zusammenarbeit im realen Raum. |
Hauptschwerpunkt | Steigerung der Wahrnehmung der realen Welt. | Vollständige Ersetzung der Realität durch eine digitale Welt. | Verschmelzung und Interaktion zwischen real und virtuell. |

Metavers: praktische Anwendungen in verschiedenen Branchen
Obwohl es sich bei Metavers um ein sich entwickelndes Feld handelt, sind seine ersten Anwendungen und Vorteile bereits in verschiedenen Branchen sichtbar.
Kundendienst und E-Commerce
Unternehmen können virtuelle Einkaufserlebnisse wie digitale Umkleidekabinen oder interaktive virtuelle Ausstellungsräume schaffen. Die Modebranche beispielsweise nutzt AR, um Kunden die Möglichkeit zu geben, Kleidung virtuell anzuprobieren.
Bildung und Ausbildung
Die virtuelle Realität wird zur Schulung von Mitarbeitern in risikoreichen Industrieumgebungen oder für Trainingseinheiten eingesetzt. Durch Simulationen in VR entfällt die Notwendigkeit, teure Schulungen in der realen Welt zu organisieren.
Industrie und Design
In dem als „industrielles Metaversum“ bekannten Sektor nutzen Unternehmen digitale Zwillinge und VR, um Produkte, Fabriken oder Lieferketten aus der Ferne zu entwerfen und zu überwachen.
Gesundheit
Mithilfe von Metaversen werden simulierte chirurgische Eingriffe, Therapien zur Schmerzbehandlung und immersive medizinische Schulungen möglich.
Spiele und Unterhaltung
Beliebte Plattformen wie Minecraft, Fortnite oder Roblox haben den Wert immersiver Technologien im Bereich der Spiele gezeigt.
Pioniere bauen die Zukunft des Metaversums
Hier finden Sie eine Reihe bemerkenswerter Persönlichkeiten, die durch ihre Arbeit und die von ihnen geführten Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Förderung von Metaverse-Technologien spielen.
Mark Zuckerberg (Meta)
Mark Zuckerberg zog die Aufmerksamkeit der Welt auf sich, als Facebook zu Meta wurde, ein Schritt, der das Engagement des Unternehmens symbolisierte, den Metaverse-Raum zu erforschen und zu dominieren. Meta hat Milliarden von Dollar in virtuelle und erweiterte Realität investiert mit dem Ziel, ein „soziales Metaversum“ zu entwickeln. Produkte wie die Oculus-VR-Brille und die Horizon-Worlds-Plattform sind nur einige der Initiativen von Meta, die die digitalen sozialen Interaktionen verändern.
Jens Bergensten (Minecraft)
Minecraft hat die Welt der Videospiele völlig verändert, da es den Nutzern die Freiheit gibt, offene virtuelle Welten zu erschaffen und zu erkunden. Jens Bergensten, die Schlüsselperson hinter der Entwicklung von Minecraft, hat maßgeblich zur Weiterentwicklung dieser Plattform beigetragen, die als Vorreiter und Innovationsraum für das Metaverse gilt. Minecraft hat gezeigt, dass eine virtuelle Welt die Kreativität und Zusammenarbeit von Millionen von Spielern fördern kann.
Sam Mathews (Fnatic)
Der Gründer der eSport-Organisation Fnatic, Sam Mathews, hat eine der bekanntesten Marken im Bereich der wettbewerbsorientierten Online-Spiele geschaffen. ESports ist eine natürliche Brücke zum Metaversum und hat bereits globale Gemeinschaften, die digital interagieren.
Tim Cook (Apple)
Obwohl Apple es vermeidet, den Begriff „Metavers“ zu verwenden, zeigt die Einführung des Vision Pro eine klare Ausrichtung auf Metavers. Dieses Produkt zeichnet sich durch ein intuitives Design und fortschrittliche Technologie aus und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie virtuelle Interaktionen wahrgenommen werden, neu zu definieren.
Jensen Huang (Nvidia)
Die Grafikprozessoren von Nvidia sind für das Rendering komplexer Grafiken unerlässlich, während die entwickelten Softwareplattformen industrielle Metavers-Anwendungen und groß angelegte Simulationen unterstützen. Jensen Huang unterstützt die Metaverse-Infrastruktur und entwickelt ständig Innovationen, um das Niveau von Realismus und Leistung zu erhöhen.
Peggy Johnson (Magic Leap)
Magic Leap, unter der Leitung von Peggy Johnson, definiert das Nutzererlebnis durch fortschrittliche Mixed-Reality-Brillen neu. Diese Geräte integrieren die reale und die virtuelle Welt und erweitern die Möglichkeiten der Interaktion.
Sam Altman (OpenAI)
Sam Altman verändert mit OpenAI die Art und Weise, wie künstliche Intelligenz zur Bevölkern und Beleben von Metaversen eingesetzt wird. Dank OpenAI können wir Fortschritte bei der Schaffung intelligenter virtueller Agenten, anspruchsvoller nicht-menschlicher Charaktere und personalisierter Erfahrungen in digitalen Umgebungen beobachten.
Was kommt als Nächstes für Metaversen?
Die Zukunft sieht zwar vielversprechend aus, doch die groß angelegte Einführung von Metaversen ist mit erheblichen Herausforderungen verbunden:
- Hohe technologische Kosten: Die Entwicklung und Wartung von Metavers-Plattformen ist mit hohen Investitionen verbunden.
- Datenschutz: Die Nutzer können durch übermäßige Datenerfassung oder Ausnutzung ihres digitalen Verhaltens gefährdet sein.
- Benutzerergonomie: Geräte wie VR-Headsets können nach längerem Gebrauch körperliche Beschwerden verursachen.
- Vorschriften und Ethik: Der Mangel an klaren Vorschriften erschwert den Schutz der Nutzer vor Missbrauch und Fehlinformationen.
Während das Metaversum eine Art „Rebranding-Phase“ durchläuft, investieren große Unternehmen weiterhin in seine Infrastruktur. Statista schätzt beispielsweise, dass der Metaverse-Markt von 74,4 Milliarden Dollar im Jahr 2024 auf über 500 Milliarden Dollar im Jahr 2030 anwachsen wird.
Kurz gesagt, das Metaverse ist im Begriff, die Art und Weise, wie wir arbeiten, Kontakte knüpfen und Spaß haben, neu zu definieren. Der Erfolg dieses Konzepts wird jedoch davon abhängen, wie einfach und attraktiv es für normale Nutzer gemacht wird. Die Erfahrung mit dem Metaverse unterstreicht diese einfache Wahrheit über Technologie und Wirtschaft im Allgemeinen: Anpassungsfähigkeit und Nutzerorientierung sind der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.
Wenn Sie sich für Kryptowährungen, Blockchain-Technologie und Metaverse interessieren, laden wir Sie auf den Abarai-Blog ein, wo Sie eine Reihe wertvoller Ressourcen finden. Empfehlung der Redaktion: