Schicht 1 (oder Layer 1) ist die Hauptblockchain , d.h. das Fundament, auf dem ein Krypto-Netzwerk basiert. Stellen Sie sich diese Schicht als das Fundament eines Gebäudes vor: Alles, was danach gebaut wird (Schicht 2, dApps), basiert auf den Regeln dieser Schicht.
Wie funktioniert eine Layer-1-Blockchain?
Eine Layer-1-Blockchain funktioniert unabhängig. Hier sind ihre wichtigsten Komponenten:
1) Konsensmechanismus: Dies ist das System, mit dem sich die Knoten(Validierer) über die Gültigkeit von Transaktionen einigen. Die gängigsten Mechanismen sind Proof of Work (PoW) und Proof of Stake (PoS).
2. die Protokollregeln: Sie legen fest, wie Transaktionen validiert, Blöcke erstellt und der Kette hinzugefügt werden und wie das Netzwerk insgesamt funktioniert.
3) Transaktions- und Smart-Contract-Ausführung: Alle Transaktionen und Smart-Contract-Interaktionen werden direkt auf dieser Basisschicht ausgeführt.
4 Sicherheit und Unveränderlichkeit: Schicht 1 ist für die Absicherung des Netzwerks gegen Angriffe und die Unveränderlichkeit des Transaktionsverlaufs verantwortlich (kann nicht geändert werden).
5. native Währung: Jede Blockchain der Schicht 1 hat in der Regel ihre eigene Kryptowährung, die für ihren Betrieb grundlegend ist. Diese wird zur Deckung von Transaktionskosten (Gasgebühren) und als Anreiz für Miner oder Validierer des Netzwerks verwendet (z. B. verwendet Bitcoin BTC, Ethereum ETH).
Die Herausforderung des Blockchain-Trilemmas
Blockchains der Schicht 1 sehen sich häufig mit dem sogenannten „Blockchain-Trilemma“ konfrontiert, einer Idee, die die Schwierigkeit (oder nach einigen Meinungen sogar Unmöglichkeit) der gleichzeitigen Maximierung von drei entscheidenden Attributen beschreibt:
- Dezentralisierung: Wie verteilt ist das Netzwerk und wie wenige zentrale Kontrollpunkte gibt es?
- Sicherheit: Wie widerstandsfähig ist das Netz gegen Angriffe?
- Skalierbarkeit: Wie viele Transaktionen kann das Netz in einem bestimmten Zeitrahmen verarbeiten.
Viele Layer-1-Blockchains gehen bei einem dieser Merkmale Kompromisse ein, um die beiden anderen zu optimieren. So gibt Bitcoin beispielsweise der Dezentralisierung und der Sicherheit den Vorrang vor der Skalierbarkeit (geringe Anzahl von Transaktionen pro Sekunde), während andere Layer-1-Netzwerke möglicherweise einen Teil der Dezentralisierung für eine größere Skalierbarkeit opfern.
Beispiele für Layer-1-Blockchains
- Bitcoin (BTC): Die erste und größte Layer-1-Blockchain, die für den sicheren und dezentralen Transfer von Werten optimiert ist.
- Ethereum (ETH): Eine Layer-1-Blockchain, die Smart Contracts, dApps, DeFi und NFTs eingeführt hat.
- Solana (SOL): Eine Layer 1, die auf Skalierbarkeit und hohe Transaktionsgeschwindigkeiten ausgerichtet ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Layer 1 das Fundament eines jeden Blockchain-Ökosystems ist, das die Grundregeln definiert und die Sicherheit und Integrität aller Vorgänge gewährleistet. Sie möchten wissen, wie sich der Preis einer bestimmten Kryptowährung entwickelt? Aktuelle Daten erhalten Sie direkt auf unserer speziellen Seite für Kryptowährungspreise.