Ein NFT (non-fungible token) ist eine Art digitaler Vermögenswert, der das einzigartige Eigentum an einem bestimmten Objekt oder Inhalt darstellt. Der Begriff „nicht fungibel“ bedeutet, dass jeder Token einzigartig ist und nicht gegen einen anderen Token gleichen Wertes eingetauscht werden kann. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum, die fungibel und untereinander identisch sind, sind NFTs anders und unverwechselbar.
Beispiele für Inhalte, die NFTs repräsentieren können, sind:
- Digitale Kunst: Bilder, Illustrationen, Animationen;
- Sammlerstücke: Digitale Karten, seltene Spielgegenstände;
- Musik und Video: Alben, Musikvideos, aufgenommene Sportmomente;
- Virtuelle Immobilien: Digitale Grundstücke in Metaversen wie Decentraland.
Wie ein NFT funktioniert
NFTs nutzen die Blockchain-Technologie, um Authentizität und Eigentum zu verifizieren. Die meisten NFTs werden auf der Ethereum-Blockchain erstellt und gehandelt, obwohl auch andere Blockchains, wie die Binance Smart Chain, immer beliebter werden.
3 einfache Schritte, wie es funktioniert:
- Erstellung (Prägung): Schöpfer verwandeln digitale Inhalte durch einen Prozess namensPrägung in NFT. Dadurch wird der Token in der Blockchain registriert.
- Handel: NFTs können auf digitalen Marktplätzen wie OpenSea, Rarible oder Foundation gekauft, verkauft oder getauscht werden.
- Verifizierung: Die Blockchain führt ein öffentliches Hauptbuch, das die Authentifizierung und den Besitzverlauf bescheinigt und so für maximale Transparenz sorgt.
Warum sind NFTs so besonders?
NFTs vereinen Einzigartigkeit, Transparenz und digitales Eigentum. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Einzigartigkeit und Authentizität: Jede NFT ist anders, und die Registrierung in der Blockchain garantiert ihre Authentizität.
- Kontrolle durch den Eigentümer: Der Eigentümer kann das NFT behalten, verkaufen oder übertragen.
- Kreative Möglichkeiten: Künstler und Kreative können ohne Zwischenhändler direkt an die Verbraucher verkaufen und behalten einen größeren Anteil an den Einnahmen.
- Exklusive Belohnungen: Besitzer von NFTs erhalten oft Zugang zu privaten Veranstaltungen, zusätzlichen Waren oder besonderen Vorteilen.
Wie werden NFTs in verschiedenen Branchen eingesetzt?
NFTs haben vielfältige Anwendungen, die sie in vielen Sektoren relevant machen:
1. Kunst
Digitale Künstler können mit ihren Werken auf transparente Weise Geld verdienen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das Werk von Beeple, das für 69 Millionen Dollar verkauft wurde.
2. spiele
Die Spieler können einzigartige Gegenstände im Spiel kaufen und verkaufen, z. B. Skins für Charaktere oder Waffen. Diese Gegenstände können von einer Plattform auf die andere übertragen werden.
3. Ereignisse und Musik
Musiker veröffentlichen exklusive Alben als NFTs und Fans erhalten digitale Artefakte oder VIP-Zugang.
4. Digitale Artefakte
In Metaversen kaufen Menschen Grundstücke und Gebäude als NFTs, um virtuelle Räume zu schaffen.
NFT-Kritik und Risiken
So aufregend sie auch klingen mag, die NFT ist nicht unumstritten:
1. Extreme Volatilität und spekulativer Charakter
Der NFT-Markt ist für seine extreme Volatilität bekannt. Die Preise können in kurzer Zeit exponentiell ansteigen, um dann ebenso schnell wieder zu fallen. Diese Volatilität wird oft durch einen Hype, den Einfluss von Prominenten oder vorübergehende Trends angeheizt und nicht durch einen klar definierten inneren Wert. Viele Kritiker vergleichen Investitionen in NFTs mit Glücksspielen oder einer Spekulationsblase, bei denen das Potenzial für große Gewinne mit einem ebenso hohen Risiko des Totalverlusts der Investition einhergeht. Es wurde beobachtet, dass ein erheblicher Prozentsatz der NFT-Sammlungen kein Handelsvolumen und eine kurze Lebensdauer hat.
2) Sicherheitsrisiken, Betrug und Schwindel
Auch wenn die Blockchain-Technologie von Natur aus sicher ist, sind die Plattformen und Wallets, die für die Speicherung und den Handel mit NFTs verwendet werden, nicht gegen Angriffe gefeit. Es besteht ein Risiko von:
- Hacking: Digitale Geldbörsen können kompromittiert werden.
- Phishing: Versuche, private Schlüssel oder Anmeldedaten zu stehlen.
- Rug Pulls: Die Macher eines NFT-Projekts verschwinden mit den Geldern der Investoren.
- Gefälschte NFTs: Verkauf von Werken oder Sammlungen, die nicht authentisch sind oder an denen der Verkäufer nicht die Rechte besitzt.
- Geldwäscherei: Das Fehlen einer strengen Regulierung kann dazu führen, dass NFTs für illegale Aktivitäten genutzt werden.
3. Rechtsunsicherheit und Fragen des geistigen Eigentums
Der Rechtsrahmen für NFT befindet sich noch in der Entwicklung, was zu Rechtsunsicherheit führt. In vielen Ländern gibt es noch keine klaren Vorschriften. Außerdem herrscht oft große Verwirrung über die Rechte an geistigem Eigentum:
- Was kaufen Sie eigentlich? Der Kauf einer NFT bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie die Urheber-, Vervielfältigungs- oder gewerblichen Nutzungsrechte an dem digitalen Werk besitzen. In den meisten Fällen erwerben Sie lediglich ein „Zertifikat“ über das digitale Eigentum an einem Token, während alle anderen Rechte beim ursprünglichen Urheber verbleiben können.
- Fälschungen und Piraterie: Es ist relativ einfach, ein digitales Bild oder eine Datei zu kopieren, selbst wenn die ursprüngliche NFT einzigartig ist.
4. Umweltauswirkungen (für PoW)
Ein Hauptkritikpunkt, insbesondere bei NFTs, die auf Blockchains erstellt und gehandelt werden, die den Proof of Work (PoW) -Mechanismus nutzen ( wie Ethereum vor „The Merge“), ist der massive Energieverbrauch. Der Prozess des „Mining“ und der Validierung von Transaktionen im PoW-Verfahren erfordert eine beträchtliche Rechenleistung und damit auch eine große Menge an Strom, was einen erheblichen CO2-Fußabdruck verursacht. Obwohl die Umstellung von Ethereum auf Proof of Stake (PoS) diese Auswirkungen erheblich reduziert hat, verwenden viele andere NFT-Blockchains immer noch PoW.
5. Fehlende Liquidität
Im Gegensatz zu traditionellen Vermögenswerten (Aktien, Anleihen) oder sogar wichtigen Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum) kann der NFT-Markt unter einem Mangel an Liquidität leiden. Es gibt nicht immer einen sofortigen Markt oder eine große Anzahl von Käufern, die eine bestimmte NFT verkaufen wollen, insbesondere wenn es sich um eine weniger beliebte Sammlung handelt. Dies kann es schwierig machen, Ihre Investition in Bargeld zu verwandeln, wenn Sie es brauchen.
6. Subjektiver Wert und Investitionsanalyse
Der Wert einer NFT ist weitgehend subjektiv und hängt von der kollektiven Wahrnehmung, der Seltenheit, dem Ruf des Urhebers und der Gemeinschaft um das Projekt ab. Es gibt keine eindeutigen traditionellen Finanzkennzahlen für den Wert einer NFT, was die Investitionsanalyse komplexer und riskanter macht.
Haben Sie eine Lieblings-Kryptowährung, die Sie verfolgen? Auf unserer speziellen Seite mit der Preisliste für Kryptowährungen finden Sie den aktuellen Preis.