AML-Richtlinie – zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und zur Kundenkenntnis

Die vorliegende AML-Richtlinie zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche sowie zur Kenntnis der Kunden hat das Ziel, die Kunden von CHIDORI TECHNOLOGIES S.R.L. zu informieren und die Durchführung der Verfahren zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche sowie zur Kenntnis der Kunden sicherzustellen, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes 129/2019 zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie zur Änderung und Ergänzung bestimmter Rechtsakte („Gesetz 129/2019“) und anderer anwendbarer nationaler und internationaler Vorschriften.Die in dieser AML-Richtlinie mit Großbuchstaben geschriebenen Begriffe und Ausdrücke haben die Bedeutung, die in den Nutzungsbedingungen veröffentlicht auf der Website des Unternehmens festgelegt ist.Die nachstehenden Informationen beziehen sich hauptsächlich auf:
  • Definitionen relevanter Begriffe;
  • Das Nationale Amt zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche (ONPCSB);
  • Die Richtlinie von Chidori Technologies SRL zur Verhinderung von Geldwäsche;
  • Kundenkenntnis.

1. Definitionen aus der AML-Richtlinie

Geldwäsche – ist die in Artikel 49 des Gesetzes 129/2019 vorgesehene Straftat: die Verschleierung illegal erzielter Gewinne unter einem Anschein von Legalität. Sie erfolgt in drei Phasen:
  • Platzierung: physische Beseitigung von Erträgen aus Straftaten (z. B. durch Bareinzahlungen/Bitcoin);
  • Schichtung: Trennung der illegalen Einnahmen von ihrer Quelle durch komplexe Kryptowährungstransaktionen;
  • Integration: Zuweisung eines legalen Anscheins an die illegalen Gelder. Fiatgeld/Kryptowährung wird aus dem Bitcoin-Netzwerk entnommen und in die Wirtschaft als normale Gewinne eingeführt.
Terrorismusfinanzierung – ist die in Artikel 36 des Gesetzes 535/2004 zur Verhinderung und Bekämpfung des Terrorismus vorgesehene Straftat: das Sammeln oder Bereitstellen von Mitteln, legal oder illegal, direkt oder indirekt, mit der Absicht, diese für terroristische Handlungen zu verwenden oder in dem Wissen, dass sie ganz oder teilweise dafür verwendet werden sollen, oder zur Unterstützung einer terroristischen Organisation.Meldepflichtige Einheit – ist die juristische Person, die verpflichtet ist, Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche zu ergreifen, gemäß den Bestimmungen des Gesetzes 129/2019. Gemäß Artikel 5 Absatz (2) des Gesetzes 129/2019 ist CHIDORI TECHNOLOGIES S.R.L. eine meldepflichtige Einheit.Wirtschaftlich Berechtigter – jede natürliche Person, die letztlich den Kunden besitzt oder kontrolliert und/oder in deren Namen oder Interesse eine Transaktion, ein Geschäft oder eine Tätigkeit direkt oder indirekt durchgeführt wird.Kundenkenntnis – Maßnahmen zur Überprüfung der Identität des Kunden, der Zwecke der Transaktionen, der wirtschaftlich Berechtigten der vom Kunden durchgeführten Transaktionen sowie anderer Informationen, die zur Meldung verdächtiger Transaktionen oder solcher über 10.000 Euro (oder Gegenwert in Lei) erforderlich sind.Kunde – jede natürliche oder juristische Person oder Organisation ohne Rechtspersönlichkeit, mit der die meldepflichtigen Einheiten Geschäftsbeziehungen unterhalten oder die sonstige Geschäfte dauerhaft oder gelegentlich tätigen. Als Kunde gilt jede Person, mit der die meldepflichtige Einheit ein Geschäft ausgehandelt hat, auch wenn dieses nicht abgeschlossen wurde, sowie jede Person, die von den Dienstleistungen der meldepflichtigen Einheit profitiert oder in der Vergangenheit profitiert hat.Verdächtige Transaktion – eine Transaktion, bei der ein begründeter Verdacht besteht, dass sie Gegenstand von aus einer Straftat stammenden Vermögenswerten ist / oder dass der Handelnde oder sein Vertreter nicht der ist, der er vorgibt zu sein; in allen anderen Situationen oder bei Elementen, die geeignet sind, Zweifel an Art, wirtschaftlichem Zweck oder Motivation der Transaktion hervorzurufen.Politisch Exponierte Personen – natürliche Personen, die wichtige öffentliche Ämter ausüben oder ausgeübt haben, wie in Artikel 3 des Gesetzes 129/2019 aufgeführt.

2. Das Nationale Amt zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche („Amt“)

Das ONPCSB ist die **Finanzinformationsstelle (FIU) Rumäniens** und direkt der Regierung unterstellt. Das Hauptziel des Amtes ist es, Geldwäsche zu verhindern und zu bekämpfen, indem es eingehend Informationen und Berichte der meldepflichtigen Einheiten analysiert und die Behörden benachrichtigt, wenn ein begründeter Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung besteht.Als meldepflichtige Einheit ist CHIDORI TECHNOLOGIES S.R.L. verpflichtet, dem Amt Berichte über verdächtige Transaktionen oder Transaktionen mit einem Wert von mindestens 10.000 Euro (oder dem Gegenwert in Lei) vorzulegen.Chidori Technologies hat die AML-Richtlinie veröffentlicht und hält alle geltenden Gesetze ein.ONPCSB ist befugt, von CHIDORI TECHNOLOGIES S.R.L. alle Informationen anzufordern, die für die Verhinderung und Bekämpfung des Terrorismus relevant sein könnten, und das Unternehmen ist verpflichtet, dem Amt diese Informationen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zur Verfügung zu stellen.

3. AML-Richtlinie – CHIDORI TECHNOLOGIES S.R.L. zur Verhinderung von Geldwäsche

Die AML-Richtlinie definiert die Elemente und Maßnahmen, die vom Personal des Unternehmens berücksichtigt werden, um das Risiko von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch die angebotenen Dienstleistungen zu identifizieren, zu quantifizieren und zu mindern.Das Unternehmen hat geeignete Instrumente und Anwendungen zur Überwachung der über seine Geldautomaten/Website durchgeführten Transaktionen implementiert. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch die veröffentlichte AML-Richtlinie. Diese ermöglichen es dem Unternehmen, Transaktionen zu überprüfen und potenziell verdächtige Geschäftsbeziehungen zu identifizieren. In diesem Zusammenhang werden bestimmte Warnmeldungen verwendet, die bei verdächtigen Aktivitäten in den Kundenkonten aktiviert werden. Zudem stellt das Personal sicher, dass die Historie der über die Geldautomaten/Website durchgeführten Transaktionen ordnungsgemäß gespeichert wird.Das bestehende IT-Überwachungssystem verwendet geeignete Parameter, die auf nationalen und internationalen Standards basieren, und hält gleichzeitig die vom ONPCSB erlassenen Anweisungen ein.

4. Kundenkenntnis

Die Kundenkenntnis ist das Hauptinstrument zur Umsetzung der Richtlinien zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Durch die Überprüfungen im Zusammenhang mit der Absicht des Kunden, über die Geldautomaten/Website Transaktionen durchzuführen, können potenzielle Versuche verdächtiger Transaktionen erkannt und somit kriminelle Aktivitäten wirksam verhindert werden.Gemäß den Nutzungsbedingungen von Chidori Technologies S.R.L. dürfen Kunden nur innerhalb der angegebenen Grenzen handeln. Zudem ist es politisch exponierten Personen untersagt, über die Geldautomaten/Website des Unternehmens Transaktionen durchzuführen.Das Unternehmen führt außerdem folgende Maßnahmen durch, um die Gesetze zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung einzuhalten:
  • Einfrieren (Blockieren) von Geldern und Transaktionen von Bitcoin-Adressen auf „Blacklists“ (z. B. Darknet);
  • 24/7-Videoüberwachung der eigenen Geldautomaten, die in Geschäftsräumen aufgestellt sind, sowie permanente Überwachung der Website-Aktivitäten zur Identifizierung jeglicher Aktivitäten, die gegen die Gesetze zur Verhinderung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verstoßen;
  • Führung eines Transaktionsverlaufs;
  • Analyse von Verhaltensmustern in den Transaktionsaktivitäten;
  • Analyse von Zahlungsinformationen;
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Plattformen, um die Nutzung mehrerer Konten durch dieselbe Person zu identifizieren und zu verhindern;
  • Anforderung zusätzlicher Informationen von Kunden bei verdächtigen Transaktionen;
  • Berichterstattung an die zuständigen Behörden und Benachrichtigung der Strafverfolgungsbehörden, falls erforderlich;
  • Sperrung oder Schließung von Konten, wenn das Unternehmen den begründeten Verdacht hat, dass diese im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten genutzt werden;
  • Veröffentlichung von Änderungen der AML-Richtlinie auf der Website des Unternehmens.